Jahreshauptversammlung der KLB Döfering

Die Katholische Landvolkbewegung Döfering lud nach zwangsbedingter Pandemiepause wieder zu ihrer Jahreshauptversammlung in das Döferinger Pfarrheim ein. Leider war die Zahl der Mitglieder, die dieser Einladung gefolgt sind, recht überschaubar. Rita Kumschier aus dem Vorstandsteam begrüßte Pfarrer Alfons Eder und bedankte sich für den zuvor abgehaltenen Gottesdienst. Zudem konnte sie Max Hastreiter aus dem Diözesanvorstand willkommen heißen
Kassier Andreas Kumschier wurde nach seinen Kassenberichten der letzten drei Jahre vom Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt, so stand der Entlastung durch die Anwesenden nichts mehr im Wege.
Ein kleiner Rückblick über die vergangene Zeit zeigte auf, dass die KLB-Familiengemeinschaft mit verschiedensten Angeboten, wie z.B. Kreuzweg, Emmausgang, Wanderausflug, Frauentragen, Waldweihnacht, aber auch Pilates-Kurse, das Pfarrei-Leben in Döfering bereichert. Für das Jahr 2023 haben sie wieder Verschiedenes geplant. Am 26. März findet ein Kreuzweg am Hussenbierl statt. Außerdem ist eine Emmauswanderung am 10. April, ein Ausflug in die Sächsische Schweiz und Dresden, eine Betriebsbesichtigung am 07. Oktober des Milchhof Irrgang in Vilzing sowie die Waldweihnacht am 2. Weihnachtsfeiertag geplant.
Diözesanvorstand Max Hastreiter wollte mit seinem Besuch die Gelegenheit wahrnehmen, den Kontakt zu den Ortsverbänden aufrecht zu erhalten bzw. zu pflegen, Interesse zu zeigen an deren Arbeit, Informationen weiterzugeben und für aktuelle Themen zu sensibilisieren. Er hob ganz besonders die Aktion der Diözese „Klimafreundlich Leben“ hervor und lud alle ein an dem Kurs zum Klimaschutz teilzunehmen.
Auch das Partnerland Senegal werde noch immer, wie bereits seit 40 Jahren mit Spenden und Hilfe unterstützt. (Imkereiprojekt)
Im Anschluss referierte Marianne Moosburger aus Hahnbach bei Amberg über das Thema „Konflikte und Streit in der Familie. Wie damit umgehen?“ Der sehr kurzweilige Vortrag wurde mit einem Stück von Loriot „Das Ei“ eröffnet und zeigte den Zuhörern anschaulich auf, wie Konflikte entstehen können. Frau Moosburger gab den Anwesenden Denkanstöße für das Miteinander, „Hausmittel für die Beziehung, Gebote zum Generationsproblem und Strategien zur Stress-Bewältigung zur Hand, gespickt mit allerhand privaten Anekdoten. Nach einem gemeinsamen Gebet fand der Abend seinen Abschluß.