Bericht zur Jahreshauptversammlung der KLB Bernried 2022
Der Jahreshauptversammlung der KLB Bernried sollte ein Gottesdienst vorausgehen. Allerdings war Pfarrer Schulthes aufgrund von Terminüberschneidungen verhindert, deshalb entschied die Vorstandschaft eine Andacht mit dem Thema „Friede ist allein in Gott“ abzuhalten.
Im Mittelpunkt der Texte und Gebete, die von einzelnen Mitgliedern vorgetragen wurden, stand Bruder Klaus, der große Friedensheilige. Er wird als Einsiedler zum Anziehungspunkt, Friedensstifter, Ratgeber, für alle, die Frieden suchen mit sich, mit Gott, mit den Menschen. Ein Bauer, ein Bürger, einer der den Frieden suchte und fand. Ein Heiliger für uns in dieser wenig friedvollen Zeit. Außerdem wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht, vor ihren Bildern war für jeden eine Kerze angezündet. Die rhythmischen Lieder zum Frieden begleitete Gabi Rötzer mit Gitarre. Anschließend trafen sich die Mitglieder im Dorfgemeinschaftshaus zur Jahreshauptversammlung. 1. Vorsitzender Günther Gruber begrüßte die Anwesenden unter ihnen der Diözesan- und Kreisvorsitzende Max Hastreiter aus Gleißenberg, Stadtrat Stephan Rötzer und Ehrenvorsitzende Theresia Gruber.
In seinem Grußwort dankte Max Hastreiter der Vorstandschaft und den Mitgliedern der KLB für die vielfältigen Aktivitäten und informierte über die Kampagnen und Projekte vom Bundesverband KLB Deutschland, dem Landesverband und auf Diözesan- und Kreisebene. Als Verband, der versucht, seine Schöpfungsveranwortung ernst zu nehmen und zu leben, ist der Klimaschutz in den Mittelpunkt seiner Bemühungen gerückt. Das Schwerpunktthema: „Leben im Wandel – wir handeln. Klima – Mensch – Gesellschaft ist aktueller, denn je. Denn der Wandel ist überall zu spüren, vor allem die negativen Auswirkungen, die man täglich verstärkt beobachten kann. Man versucht seine Positionen in die gesellschaftlichen und politischen Diskussionen einzubringen und vor allem die Verantwortlichen insbesondere in der Politik zum Handeln aufzufordern. Auch die Gruppen und einzelnen Mitglieder sind aufgefordert, stärker noch als bisher sich hier zu engagieren.
Die Diözesanversammlung mit dem Thema „Klimafreundlich Leben – eine spielerische Idee, den Klimawandel in den Griff zu kriegen …“ will dazu Anregungen geben. In einer Gedenkminute wurde den Verstorbenen seit der letzten Jahreshauptversammlung gedacht, ihre Sterbebilder wurden per PowerPoint gezeigt: Wolfgang Bock, Wenzenried, Willibald Käsbauer, Schatzendorf, Alois Seigner, Bernried, Albert Heimerl, Grub, Manfred Rötzer, Bernried, Josef Bücherl, Marketsried, Anna Bayer, Steegen, Alois Gruber, Bernried, Rosa Heimerl, Grub, Alois Heimerl, Grub. In seinem Tätigkeitsbericht gab 1. Vorsitzender Günther Gruber mittels einer umfassenden, mit vielen Fotos bereicherten Power-Point-Präsentation einen Rückblick über die verschiedenen Veranstaltungen der vergangenen Jahre 2019 bis 2022. Die neugewählte Vorstandschaft startete schwungvoll mit einer gut besuchten Waldweihnacht, die man wegen des schlechten Wetters in die mit vielen Lichtern stimmungsvoll gestaltete Filialkirche verlegte und sich anschließend im DGH zu einem kurzen Umtrunk mit Glühwein, Kinderpunsch, Plätzchen und Stollen traf. Für die Senioren der Pfarrgemeinde und der KLB organisierte Theresia Gruber mit einem Helferteam einen weihnachtlichen Seniorennachmittag, besinnlich mit verschiedenen Beiträgen und Liedern von Gabi Rötzer begleitet, gestaltet. Rege besucht wurden die Christbaumversteigerung des SV Bernried und der Faschingsball von SV und KLJB Bernried. Im Kinderfasching unterhielt man eine stattliche Anzahl von toll verkleideten Kindern mit vielen lustigen, aufregenden Spielen, Stimmungsmusik und einem Kasperltheater, gespielt von Judith Wittmann. Beim reichhaltigen Frühstück der kurzen Wege, das überaus gut besucht war, wies man auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes hin, der mit dem Kauf von regionalen Produkten entscheidend beeinflusst werden kann. Eine große Spende konnte an den Diözesanvorsitzenden Max Hastreiter für das Bienenprojekt im Senegal übergeben werden. Dann allerdings wurde man durch die Coronapandemie ausgebremst und es fanden keine Veranstaltungen in diesem Jahr statt. Im nächsten Jahr plante Claudia Vogl gemäß den Coronabedingungen eine Wanderung auf der stillgelegten Bahnstrecke Gaisthal, bei der sehr viele Mitglieder mitwanderten. Im Jahr 2022 traf man sich im Dezember unter Coronabedingungen zu einer Waldweihnacht an der Bruder Klaus Kapelle, wo man auf den Ausschank von Glühwein und die Ausgabe von Plätzchen und Stollen verzichtete. Im Juni kam man zu einer Marienandacht zusammen, bei der man vor allem um den Frieden im Krieg zwischen der Ukraine und Russland betete. Beim anschließenden geselligen Beisammensein wurden die Teilnehmer mit leckeren Kuchenspezialitäten der Frauen aus der Vorstandschaft verwöhnt. Im Juli organisierte Claudia Vogl eine geführte Wanderung zum verlassenen Dorf Bügellohe. Der Wanderführer informierte uns ausführlich über alles Sehenswerte. Im verlassenen Dorf beeindruckte uns eine Frau, die uns aus der Sicht einer ehemaligen Bewohnerin des Dorfes die damaligen Ereignisse schilderte, wie es zur Gründung des Dorfes kam und wie sich das Leben darin abspielte und gestaltete. Zum Abschluss erklommen wir noch den Bayerwaldturm und konnten eine herrliche Aussicht weit in den Oberpfälzer und Böhmerwald hinein genießen. Sehr gut angenommen wurde die Kirchweihfeier. Den feierlich gestalteten Gottesdienst zelebrierte Stadtpfarrer Alexander Dyadychenko, dabei wurden von der Vorstandschaft der KLB Bernried eine großzügige Spende, ein Erlös aus der Marienandacht, an ihn als Spende für die Ukraine überreicht. Danach traf man sich gemäß dem in Bayern vielzitierten Spruch „nach der Mess die Mass“ zum Mittagessen im DGH. Die KLJB und KLB hatten dieses Jahr die Bewirtung übernommen. Anschließend konnten sich die Gäste noch am vielfältigen, reichhaltigen Kuchen- und Kaffeebüffet bedienen. Über die Vereinsfinanzen, die von Judith Wittmann geprüft waren, informierte übersichtlich und ausführlich Kassenverwalterin Manuela Platzer. Ein Rücktritt der 2019 gewählten Kassenverwalterin Kathrin Gruber machte eine Nachwahl nötig. Manuela Platzer stellte sich zur Wahl und wurde mit den Stimmen der versammelten Mitglieder zur neuen Kassenverwalterin gewählt. Als neue Mitglieder konnten Johanna und Philipp Bauer aus Bernried, Maria und Thomas Bücherl aus Marketsried und Tanja und Stefan Höcherl aus Schatzendorf gewonnen werden und wurden sehr herzlich von den Anwesenden begrüßt. Nun informierte Günther Gruber über die geplanten Veranstaltungen im nächsten Jahr, man will voll durchstarten und das Vereinsleben aktiver gestalten.
Noch in diesem Jahr ist am 4. Adventssonntag die Waldweihnacht geplant, die Senioren sind am 29. Dezember zu einer Weihnachtsfeier im DGH eingeladen. Neben den traditionellen Veranstaltungen wie Kinderfasching, regionales Frühstück, Maiandacht, Kirchweih, Jahreshauptversammlung, Waldweihnacht, ist eine Winterwanderung am Gibacht, ein Kegelabend und Kartfahren, eine Wanderung um den Bodenwöhrer See und ein Kochkurs angedacht. Schon jetzt forderte Günther Gruber auf, sich bei der Feier zum 100jährigen Bestehen der Filialkirche Bernried zu engagieren und einzubringen. Außerdem sollen auch die Feiern und Feste der Ortsvereine wie SV, FFW und KLJB Bernried und FFW Steegen besucht werden. Günther Gruber bedankte sich bei den erschienenen Mitgliedern für die Unterstützung und den Besuch der angebotenen Veranstaltungen. Nach Bekanntgabe der Termine schloss sich ein geselliges Beisammensein an.
Nach der Bekanntgabe dieser Termine schloss sich das gesellige Beisammensein an.